Der Oktober ist ein Monat des Übergangs.
Die Luft wird klarer, der Himmel weiter, die Sonne milder. Die Natur zieht sich langsam zurück, sammelt ihre Kräfte und bereitet sich auf die stilleren Monate vor.
Auch in uns beginnt diese Bewegung nach innen – manchmal unmerklich, manchmal deutlich spürbar.
Im Ayurveda ist der Oktober die Zeit, in der Vata stärker wird: das Prinzip von Bewegung, Luft und Raum. Nach dem feurigen, intensiven Sommer (Pitta-Zeit) verändert sich die Energie spürbar. Der Wind nimmt zu, die Luft wird trockener, und unser Körper reagiert. Vielleicht bemerkst du, dass deine Haut rauer wird, dein Schlaf leichter, dein Geist unruhiger.
Das ist kein Zufall – es ist der natürliche Rhythmus des Lebens, den Ayurveda so fein beobachtet und beschreibt.
Vata-Zeit: Bewegung und Empfindsamkeit
Vata steht für Kreativität, Leichtigkeit, Inspiration – aber auch für Nervosität und Instabilität.
Wenn dieses Dosha aus dem Gleichgewicht gerät, zeigt sich das oft durch innere Unruhe, trockene Haut, Verdauungsbeschwerden oder das Gefühl, ständig „auf Empfang“ zu sein.
Die Kunst im Oktober besteht also darin, Ruhe, Wärme und Beständigkeit in unseren Alltag einzuladen.
Nicht, um den Wandel aufzuhalten – sondern um ihm mit Stabilität zu begegnen.
Wärme als Medizin
Wärme ist jetzt das Schlüsselwort – innerlich wie äußerlich.
Ein warmer Brei am Morgen, eine Tasse Tee zwischendurch, ein weiches Tuch um die Schultern – all das beruhigt Vata und stärkt dein inneres Feuer (Agni).
Deine Verdauung ist in dieser Jahreszeit besonders sensibel. Kalte Mahlzeiten, Rohkost oder zu viel Kaffee verstärken das luftige Prinzip.
Besser sind sanft gekochte, warme Speisen mit süßem, saurem oder salzigem Geschmack: Kürbis, Süßkartoffeln, Ghee, Suppen, Eintöpfe und Kompotte.
Die Kunst im Oktober besteht also darin, Ruhe, Wärme und Beständigkeit in unseren Alltag einzuladen.
Nicht, um den Wandel aufzuhalten – sondern um ihm mit Stabilität zu begegnen.
Tipp:
Koche dir am Abend eine einfache Vata-Suppe aus roten Linsen, etwas Ghee, Kreuzkümmel, Ingwer und Kurkuma. Sie nährt, wärmt und beruhigt.
Selbstfürsorge: den Körper verankern
Wenn der Wind draußen stärker wird, darf dein Tagesrhythmus dich tragen.
Vata liebt Regelmäßigkeit – also plane bewusste Inseln der Ruhe ein.
🕯️ Ölmassage (Abhyanga):
Wärme Sesamöl leicht an und massiere es vor dem Duschen in die Haut. Es nährt, beruhigt und stärkt dein Immunsystem.
Diese einfache Routine schenkt dir jeden Morgen das Gefühl, ganz bei dir zu sein.
🌿 Atem & Stille:
Ein paar Minuten bewusstes Atmen am Morgen oder Abend – besonders tiefe, gleichmäßige Atemzüge – wirken wie ein inneres Gegengewicht zum äußeren Wind.
🫖 Wärme trinken:
Über den Tag verteilt heißes Wasser oder Gewürztee (mit Zimt, Kardamom, Fenchel). Das hält dein Verdauungsfeuer stabil und unterstützt die Entgiftung.
🛏️ Abendruhe:
Gehe früh schlafen. Zwischen 22 und 6 Uhr regeneriert sich dein Körper am besten. Lies etwas Leichtes oder höre beruhigende Musik – kein Handylicht mehr nach 21 Uhr.
Der seelische Aspekt des Oktobers
Ayurveda betrachtet Körper, Geist und Seele als Einheit.
Wenn die Natur loslässt, dürfen auch wir prüfen, was wir in diesem Jahr loslassen wollen. Alte Muster, Erwartungen, vielleicht auch Beziehungen, die uns nicht mehr nähren.
Dieser innere Herbst ist kein Verlust – er schafft Raum.
Raum für Klarheit, Tiefe, Stille.
Nutze den Oktober, um dich selbst wieder zu spüren.
Vielleicht mit einer achtsamen Yogapraxis, einem Spaziergang durch raschelndes Laub oder beim Schreiben am Abend:
Was darf bleiben, was darf gehen?
In der Leere nach dem Loslassen entsteht neue Kraft.
Und das ist die Schönheit des Vata-Prinzips: Es ist nicht nur Bewegung – es ist auch die Leichtigkeit, die entsteht, wenn wir nicht mehr festhalten müssen.
Gewürze, die dich im Oktober begleiten
💛 Zimt – wärmt, stärkt die Verdauung und schenkt Geborgenheit.
💛 Kardamom – löst Schleim, öffnet das Herz, harmonisiert.
💛 Ingwer – aktiviert und wärmt, besonders bei kalten Händen und Füßen.
💛 Kreuzkümmel – reguliert Vata und Pitta, fördert einen ruhigen Bauch.
💛 Fenchel – sanft, ausgleichend, verdauungsfördernd.
Diese Gewürze kannst du täglich in der Küche nutzen – sie sind kleine Heilmittel im Alltag.
Balance finden – mit Ayurveda bei AyurTaste
In unserer Praxis AyurTaste begleiten wir dich dabei, diese Prinzipien in dein Leben zu integrieren – liebevoll, alltagstauglich und klar.
Ob in einer ayurvedischen Beratung, bei einer wohltuenden Massage oder einer Yogastunde:
Du lernst, wieder mit deinem inneren Rhythmus zu leben, statt gegen ihn anzukämpfen.
Denn Ayurveda ist keine Theorie. Es ist gelebte Selbstfürsorge – mit allen Sinnen.
Wenn du spüren möchtest, wie sich Balance anfühlt,
komm gern vorbei .
Wir freuen uns, dich in deinem Herbst willkommen zu heißen.
✨ Bleib warm. Bleib sanft. Und erinnere dich daran, dass auch Ruhe eine Form von Stärke ist. ✨
Ayurvedisch durch den Oktober – Wenn der Wind sich dreht
Der Oktober ist ein Monat des Übergangs.Die Luft wird klarer, der Himmel weiter, die Sonne milder. Die Natur zieht sich langsam zurück, sammelt ihre Kräfte und bereitet sich auf die stilleren Monate vor.Auch in uns beginnt diese Bewegung nach innen – manchmal unmerklich, manchmal deutlich spürbar. Im Ayurveda ist der Oktober die Zeit, in der

Joghurt im Ayurveda
In meinen Beratungen werde ich immer wieder nach dem „gesunden“ Lebensmittel Joghurt gefragt und dessen Rolle im Ayurveda.Joghurt besitzt eine ausgleichende Wirkung auf unsere Darmflora. Im Ayurveda wird er als Nahrungsmittel besonders in der Form von Lassi verarbeitet und geschätzt.Aber man darf bei dem Thema Joghurt eines nicht übersehen: der Joghurt, den wir „fertig“ im
Die gesunde Balance der Doshas
Die drei Doshas Vata, Pitta und Kapha sind wichtige Bausteine unseres Lebens. Damit wir gesund bleiben, der Energiefluss in unserem Körper stimmt und wir Wohlbefinden verspüren, müssen sie in Balance zueinander sein.Äußere Umstände wie negative Umwelteinflüsse, Stress oder eine veränderte Lebenssituation können die Doshas ebenso ungünstig beeinflussen wie geistige und seelische Belastungen.Ein auf diese Weise
Die emotionale Wirkung des Geschmacks im Ayurveda
Die emotionale Wirkung des Geschmacks im Ayurveda Die uns bekannten Geschmacksrichtungen 🌿 haben nicht nur einen extrem großen Einfluss auf die Verstoffwechslung und die Verträglichkeit der Nahrung 🍵, die wir zu uns nehmen, nein, sie steuern auch unmittelbar unsere Gefühlswelt und unsere Stimmungslage. In der Ayurveda-Ernährungstherapie 🌿werden alle Geschmacksrichtungen differenziert auf die physische und die
Die Doshas und der Beruf
Die Doshas und der Beruf Der Konstitutionstyp wirkt sich darauf aus, welche Berufe einem Menschen liegen. Kapha Kapha-Typen unterstützen mit ihrer Beharrlichkeit, Verlässlichkeit und Loyalität Familien und Firmen optimal.Kapha-Typen mögen Routine und sie leben in Rollen auf, die ihnen die Möglichkeit geben, Beständigkeit und Unterstützung zu bieten. Kapha-Typen sind gute Manager, da die Spannungen, die es in
1. Hilfe bei Pitta-Überschuss
1. Hilfe bei Pitta-Überschuss Das Pitta-Dosha ist der dritte Konstitutionstyp im Ayurveda, und hier meine 1. Hilfe Tipps bei Pitta-Überschuss. Dem Pitta-Dosha sind die Elemente Feuer und in kleiner Menge Wasser zugeordnet. Wenn bei Dir das Pitta-Dosha dominiert, bist Du voller Tatkraft, zielgerichteter Energie und Durchsetzungsvermögen . Ich kann das nur bestätigen, da ich doch